An erster Stelle steht bei der Behandlung von Allergien immer die Vermeidung der Allergene (Stoffe, die die Allergie auslösen). Oftmals wird dadurch schon das Ziel erreicht, nämlich ein Leben ohne Allergiesymptome führen zu können.
Leider ist es nicht immer möglich, die Allergene zu vermeiden, in diesen Fällen kann man heute gut mit Medikamenten helfen.
Antihistaminika
Vor allem Antihistaminika nehmen hierbei eine bedeutende Rolle ein. Sie hemmen den Botenstoff Histamin, der für die Entzündungserscheinungen bei der Allergie verantwortlich ist. Antihistaminika können bei Allergien präventiv oder akut in Form eines Sprays, Augentropfen oder Tabletten eingenommen werden.
Mastzellstabilisatoren
Neben Antihistaminika werden auch Mastzellstabilisatoren zur Allergiebekämpfung verwendet. Mastzellen sind Teil der körpereigenen Abwehr und stoßen bei Bedarf den entzündungsauslösenden Botenstoff Histamin aus. Durch die Einnahme von Mastzellenstabilisatoren wird die Aktivität der Mastzellen verringert und die Freisetzung von Histamin unterdrückt.
Kortison
Auch Kortison kommt zur Behandlung von Allergien zum Einsatz.
Kortison hemmt nämlich verlässlich die Entzündungserscheinungen, die bei Allergien auftreten können. Da die Kortisontherapie jedoch häufig starke Nebenwirkungen zeigt, sollte die Behandlung nicht dauerhaft erfolgen. Die Kortisontherapie erfolgt in Form von Cremes, Nasensprays, Tabletten oder Spritzen.
Biologica
Immer mehr kommen heute auch Biologica zum Einsatz. Das sind biotechnologisch hergestellte Proteine, die in der Lage sind, im Überschuss produzierte Antikörper abzufangen und zu neutralisieren. Diese werden per Injektion verabreicht.
Biologica wirken viel gezielter als herkömmliche Medikamente, daher sind sie auch deutlich teurer.
Hyposensibilisierung
Neben Medikamenten hat sich auch die Hyposensibilisierung sehr bewährt. Hierbei wird das jeweilige Allergen entweder als Tablette (oral) oder mittels Injektion in geringen Dosen zugeführt. Diese Behandlung dauert im Schnitt 3-5 Jahre und soll den Körper an den allergenen Stoff gewöhnen, sodass der Körper bei Allergen-Kontakt weniger heftig bzw. gar nicht mehr reagiert. Die Wirkungsweise ist hierbei ähnlich einer Impfung.
Akupunktur
Die Akupunktur ist eine Behandlungsmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), deren therapeutische Wirkung durch Nadelstiche an bestimmten Punkten des Körpers erzielt werden soll. Insbesondere bei Heuschnupfen zeigt Akupunktur gute Erfolge, wenn man die Behandlung rechtzeitig vor Saisonbeginn startet.